Перевод: с русского на все языки

со всех языков на русский

der Mode ( einer

  • 1 Числом поболее, ценою подешевле

    (А. Грибоедов. Горе от ума, д. 1, явл. 7 - 1824 г.) In möglichst großer Zahl zu möglichst niederm Preise (A. Gribojedow. Geist bringt Kummer. Übers. J. von Guenther); Recht groß an Zahl und billig zu bezahlen (Übers. A. Luther). In Gribojedows Komödie bezieht sich der Ausdruck auf Ausländer, die die russischen Adeligen nach der Mode jener Zeit als Lehrer und Erzieher für ihre Kinder anstellten. Das Zitat hat eine Verallgemeinerung erfahren: ironisch-abwertend bezeichnet man damit die Sucht, möglichst viel von einer minderwertigen Ware zu kaufen, nur weil diese billig ist.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Числом поболее, ценою подешевле

  • 2 В лучших домах Филадельфии

    (И. Ильф, Е. Петров. Двенадцать стульев, гл. XXII - 1928 г.) "In den besten Häusern von Philadelphia" (I. Ilf, J. Petrow. Die zwölf Stühle). Um ein vergoldetes Teesieb gegen einen offensichtlich wertvolleren Polsterstuhl aus dem Antiquariat einzutauschen, behauptet Ostap Bender (s. Остап Бендер), er habe es aus Amerika bekommen, ähnliche Siebe seien zur Zeit "in den besten Häusern von Philadelphia" große Mode, und hat damit bei seiner "Handelspartnerin", einer auf Mode aus Übersee versessenen jungen Frau, vollen Erfolg. Der Ausdruck wird scherzhaft oder ironisch in der Bedeutung (wie) in den feinsten, vornehmsten Kreisen gebraucht.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > В лучших домах Филадельфии

  • 3 Плоды просвещения

    (заглавие комедии Л. Толстого - 1891 г.) Früchte der Bildung (Titel einer Komödie von L. Tolstoi). Das Stück verspottet den Spiritismus, der in den 70-er und 80-er Jahren in den vornehmen und gebildeten Kreisen der russischen Gesellschaft Mode geworden war. Daher wird der aus seinem Titel entstandene geflügelte Ausdruck ironisch gebraucht.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Плоды просвещения

  • 4 Синий чулок

    (выражение, возникшее в Англии в 80-е годы XVIII в.; первоначально - пущенное в оборот адмиралом Э. Боскавеном название кружка, собиравшегося у леди Монтэгю) Blaustrumpf, spöttische Bezeichnung für eine gelehrte Frau, die über ihrer geistigen Arbeit die Fraulichkeit verloren hat (der Ausdruck, der ursprünglich keine abwertende Färbung hatte, ist in den 80er Jahren des 18. Jh. in England entstanden; er wurde von Admiral E. Boscawen in Umlauf gesetzt als Bezeichnung einer Gesellschaft um Lady Montagu, in der Kartenspiel verpönt und deren Hauptzweck geistvolle Unterhaltung war; bezog sich ursprünglich auf einen Stammgast dieses Zirkels, den Gelehrten B. Stillingfleet, der gegen die Mode immer in blauen Strümpfen erschien).

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Синий чулок

  • 5 Людоедка Эллочка [Эллочка-людоедка]

    (И. Ильф, E. Петров. Двенадцатъ стульев, гл. XXII - 1928 г.) Ellotschka, die Menschenfresserin. So wird in I. Ilfs und J. Petrows Roman "Zwölf Stühle" (Übers. F. von Eck) Ellotschka (≈ Elly) Stschukina, Typ einer Modepuppe, scherzhaft genannt, weil sie mit einem aus Jargonausdrücken und Interjektionen bestehenden Wortschatz von nur dreißig Vokabeln völlig auskommt, der also viel ärmer ist als der eines Kannibalen. Der Ausdruck hat zweierlei Verwendungsweise:
    1) ein Mensch, dessen Sprache mit Jargon gespickt und primitiv ist;
    2) eine putzsüchtige, auf Mode aus dem Ausland versessene junge Person. S. dazu auch В лу́чших дома́х Филаде́льфии; Не учи́те меня́ жить.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Людоедка Эллочка [Эллочка-людоедка]

См. также в других словарях:

  • Mode — (aus dem Französischen mode; lat. modus ‚Maß‘ bzw. ‚Art‘, eigentlich ‚Gemessenes‘ bzw. ‚Erfasstes‘) bezeichnet die in einem bestimmten Zeitraum und einer bestimmten Gruppe von Menschen als zeitgemäß geltende Art, bestimmte Dinge zu tun, Dinge zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Struwwelpeter — ist die Titelfigur des gleichnamigen Kinderbuchs des Frankfurter Arztes Heinrich Hoffmann. Es gehört zu den erfolgreichsten deutschen Kinderbüchern. Das Bilderbuch wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt. Der Struwwelpeter. Version ab 1858… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Großinquisitor — ist das fünfte Kapitel des fünften Buches aus dem Roman Die Brüder Karamasow von Fjodor Dostojewski, das auch separat unter demselben Titel veröffentlicht worden ist. Der russische Schriftsteller Wassili Rosanow machte es mit dem 1894 in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Sterne Tennisbälle — (Originaltitel: The Stars’ Tennis Balls) ist ein satirischer Roman des britischen Schauspielers und Schriftstellers Stephen Fry, der 2000 erstmals veröffentlicht wurde und in deutscher Übersetzung von Ulrich Blumenbach 2001 im Aufbau Verlag… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Verfolger — (Originaltitel El perseguidor) ist eine Erzählung von Julio Cortázar aus dem Jahr 1959. Einleitung In seiner surrealen Erzählung beschreibt Cortázar die letzten Tage eines herausragenden Künstlers, der über der Suche nach einer von ihm nur… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Grossinquisitor — Der Großinquisitor ist das fünfte Kapitel des fünften Buches aus dem Roman Die Brüder Karamasow von Fjodor Dostojewski, das auch unabhängig unter demselben Titel veröffentlicht worden ist. Der russische Schriftsteller Wassili Rosanow machte es… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Tod des Autors (Roland Barthes) — Der Tod des Autors (La mort de l auteur) ist ein literaturtheoretischer Aufsatz des französischen Poststrukturalisten und Semiotikers Roland Barthes. Erstmals veröffentlicht wurde eine englische Übersetzung 1967 im Aspen Magazine, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Mode S — Sekundärradar der Deutschen Flugsicherung (DFS) mit LVA Antenne (bei Neubrandenburg/ Mecklenburg Vorpommern) …   Deutsch Wikipedia

  • Mode — Mo|de [ mo:də], die; , n: a) Geschmack einer Zeit, besonders in der Kleidung: sich nach der neuesten Mode kleiden; aus der, in Mode kommen; mit der Mode gehen. Zus.: Damenmode, Haarmode, Herbstmode, Herrenmode, Hutmode, Kindermode, Sommermode,… …   Universal-Lexikon

  • Mode — 1. A Muudi fulge, al skal k uk efterslebbe. (Amrum.) – Haupt, VIII, 359, 129. Der Mode folgen, soll ich auch nachschleppen. 2. Alte Moden, schlechte Moden. Die Mode muss immer neu sein. Eine frisst die andern wie Saturn seine eigenen Kinder.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Mode à la Grecque — „Pariser Wintermode für 1800“ (Karikatur von Isaac Cruikshank) …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»